Diakonie ist Teil der Kirche. Auf der Grundlage des Evangeliums wird die Arbeit als diakonisches Handeln und als Dienst am Menschen gesehen. In der Kirche und gegenüber der Gesellschaft soll Wort und Tat, Glaube und Handeln, Gottes- und Nächstenliebe zusammenwirken.
Das Dianonische Werk Baden ist von der Kirche beauftragter und gesetzlich anerkannter Verband der freien Wohlfahrtspflege. Er beteiligt sich an der Gestaltung von Staat, Gesellschaft und Politik zum Besten aller ihrer Glieder, besonders ihrer schwächsten.
Von Montag, den 10. November bis Samstag, den 15. November 2025 wird die Ev. Kirchengemeinde Söllingen wieder Kleidung für Bethel sammeln.
Die Abgabe ist rund um die Uhr in der Garage hinter der ehemaligen Brunnen-Apotheke (Hauptstraße 63) möglich.
Vielen Dank für Ihre Kleiderspende!
Mit dem Auftrag der Kranken- und Altenpflege wurde die Ökummenische Diakoniestation Pfinztal 1977 als Verein gegründet. Sie hat ihren Sitz in Pfinztal. Auch der Einzugsbereich umfasst die Gemeinde Pfinztal. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Die Träger der Ökum. Diakoniestation Pfinztal:
Wir danken Gott, dass er für uns Menschen sorgt. Wir denken an die vielen, die das, was sie zum Leben brauchen, vermissen. Wir geben weiter, was Gott uns anvertraut hat. Wir helfen denen, die keinen Zugang haben zu den Gaben, die Gott für sie bereithält. Etwa 800 Millionen Menschen haben zu wenig Nahrung, um in Würde und ohne Not leben zu können. „Brot für die Welt“, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, kämpft gegen die Ursachen des Hungers und hilft langfristig Menschen in Not, ihr Leben zum Guten zu verändern. Durch Hilfe zur Selbsthilfe. In mehr als eintausend Projekten in den armen Teilen dieser Welt. Für diese Arbeit braucht „Brot für die Welt“ Ihre Unterstützung: Ihre Gedanken und Gebete und auch Ihre Gabe zu dieser Kollekte helfen, Gottes gute Gabe gerechter zu verteilen. Danke dafür! Gerne können Sie auch online spenden unter www.ekiba.de/kollekten.